Indonesien
|
 |
Allgemeine
Informationen und Tipps
Seite A
Folgende Themen werden
hier behandelt: Gesundheit,
Ausrüstung/Kleidung, Einkäufe,
Zeitunterschied, Essen
und Trinken,
Visum, Geld, Trinkgelder,
Verkehrsmittel, Reisewetter (Java, Bali, Sumatra, Sulawesi),
Geographie/Lage/Politik
Sicherheit
/ Gesundheit
Klima
und Zeitverschiebung (Uhr ist bei der Hinreise im Sommer um 6 Stunden
vorzustellen, während der europäischen Winterzeit 7 Std., INNERHALB
Indonesiens gibt es 3 Zeitzonen !! Java und Bali haben 1 Std
Zeitunterschied!!!) sowie Umstellung auf andere Ernährung können das
Wohlbefinden etwas beeinflussen und zu Beeinträchtigungen bei der
Verdauung führen.
Impfungen:
Für
Indonesien sind keine Impfungen vorgeschrieben, außer bei vorherigem
Aufenthalt in einem Gelbfieber-gefährdeten Gebiet. Impfschutz gegen
Hepatitis A, Typhus, und wird empfohlen. Malariaprophylaxe ist angeraten
- es sollten Maßnahme mit dem Arzt besprochen werden. Zudem ist die
Vermeidung von Mückenstichen (besonders in den Morgen - und
Abendstunden) durch Mückenschutz (Autan, Moskitonetz, durchstichsichere
Baumwollbekleidung, ...) eine zusätzliche sinnvolle Maßnahme und
dient auch dem Schutz des in Indonesien verbreiteten Denguefieber.
In ländlichen Gebieten (Trekking, Rafting, Safaris, ...) kann auch eine
Impfung gegen Japanische Enzephalitis und Tollwut relevant sein. Polio-
und Tetanusschutz sollte vorhanden sein. Generell empfiehlt sich vor
einer Indonesien-Reise die Konsultation des Hausarztes und/oder des
Tropeninstituts, um den individuell bestmöglichen Schutz zu erzielen.
Medikamente:
Da die
medizinische Versorgung in weiten Teilen Indonesien mangelhaft ist,
empfehlen wir die Mitnahme einer vom Arzt zusammengestellten
Reiseapotheke mit Verbandszeug, Wundsalbe, Desinfektionsmittel,
Blasenpflaster, Mittel gegen Durchfall (Imodium, o.ä.), Verstopfung, Mückenschutzmittel,
Antibiotikum (nur vom Arzt verschrieben), Aspirin/Schmerztabletten,
Mittel gegen Reisekrankheit – eventuell auch gegen Schlafstörungen,
Erkältungskrankheiten u.ä. Wichtig ist zudem ein
Reisekrankenversicherungsschutz welcher einen eventuell notwendigen
Krankenrücktransport einschließt.
Gesundheitsinfos des Auswärtigen Amtes unter: http://www.auswaertiges-amt.de
Weitere
Gesundheitsinfos unter: www.crm.de
(Zentrum für Reisemedizin)
Allgemeine
Verhaltensregeln:
Unabgekochtes Wasser (auch beim Zähneputzen) ist die häufigste Ursache
für Darmstörungen (das Wasser in guten Hotels ist meist gechlort
jedoch empfehlen wir auch hier Mineralwasser– bitte prüfen Sie
immer, dass die Mineralwasserflaschen noch original verschlossen sind
(beim Kauf auf der Strasse), Eiswürfel, nicht selbst geschältes
Obst und Salat in einfachen Restaurants meiden! Vorsicht bei Garküchen
und Billigrestaurants. Bei Getränken empfiehlt sich Tee, Cola, Bier und
in Flaschen abgefülltes Wasser (Trinken mit Becher oder Strohhalm). Zum
Thema Reise und Gesundheit gibt es die Broschüre "Gesundheitstipps
für Globetrotter", erhältlich bei der Bundeszentrale für
gesundheitliche Aufklärung in Köln.
-
Geldgürtel oder Brusttasche, Reservegeld, Kreditkarte, Kopien
wichtiger Dokumente.
Wertgegenstände bitte
nicht offen im Hotelzimmer liegen lassen, sondern im Koffer verschließen
oder besser im Hotelsafe
aufbewahren.
Ausrüstung
/ Kleidung
Leichte
Baumwollkleidung (keine Kunstfasern), für Männer lange Hosen (bedeckte
Knie bei Frauen) und kurzärmeliges T-Shirt oder Hemd, Bluse. Für
klimatisierte Transportmittel oder in höher gelegene Regionen ein
leichter Pullover/Wolljacke oder Sweatshirt. Auf dem DIENG PLATEAU und
am Vulkan BROMO kann es empfindlich kühl werden. Leichte Regenjacke,
Badeschlappen, bequeme Laufschuhe. Beutel mit Wasch-, Zahnpflege- und
Hygienemitteln, Sonnenschutz: Kopfbedeckung, Sonnenbrille und -creme,
Lippenfettstift.
Batikkleidung kann auf vielen Märkten zu günstigen Preisen eingekauft
werden.
In den
meisten Hotels können Sie Ihre Wäsche preisgünstig und schnell
waschen lassen.
Bei der Besichtigung von Tempeln, Bauwerken und Häusern müssen
fast immer die Schuhe ausgezogen werden. In Bali muss in den Tempeln
meist noch ein Sarong (Wickeltuch) getragen werden. Meist gibt es diese
kostenlos zur Verwendung an den Tempeln, praktisch ist es aber auch,
sich ein Sarongtuch zu erwerben und ins kleine Gepäck zu legen oder
einfach im PKW lassen. Socken bzw. bequeme Sandalen, welche schnell aus-
und angezogen werden können, sind bei der Besichtigung von Tempeln von
Vorteil. Der Untergrund bei den Besichtigungen kann sehr heiß sein, so
dass für ungeübte Barfuss-Läufer leichte Socken angeraten sind. In
den Hotels wird keine besondere Kleiderordnung verlangt. In den
Strandhotels sind auch Shorts OK. Von allzu freizügiger Kleidung, Küssen
in der Öffentlichkeit wird abgeraten.
Sonstige Ausrüstung /empfohlene Gegenstände
Taschenlampe
(Stirnlampe!) mit Ersatzbatterien/Ersatzbirne (häufig Stromausfall,
schlecht beleuchtete Strassen, Gehwege mit Stolperfallen, ..), Photo
(Ersatzbatterien, Akkus, Ladegerät), Tagesrucksack / Hüfttasche,
Taschenmesser, Nadel und Faden (Zwirn), Sicherheitsnadel, Klebeband,
Lektüre. Kugelschreiber mit Werbeaufdruck als Geschenke an
Kinder.
Stromspannung
Allgemein 220 Volt Wechselspannung. Oft Stromausfälle und
Spannungsschwankungen. Die Steckdosen variieren, sind aber überwiegend
für einen 2-poligen deutschen Stecker verwendbar.
Währung
Landeswährung
ist die Indonesische Rupie (IDR). 1 Euro = 12.500 IDR. Die Ein- und
Ausfuhr von Landeswährung ist nicht gestattet. Getauscht werden kann
bei Banken, in Hotels und Wechselstuben. Empfehlenswert sind Bargeld in
Euro, EC-Karte (siehe unten) - gängige Kreditkarten wie Visa, American
Express u. Mastercard werden akzeptiert. Wir empfehlen EUR in
Wechselstuben oder am Flughafen zu tauschen (bitte genau nachzählen)!
Kleingeld ist immer knapp. Es ist ratsam immer darauf zu achten
genügend Kleingeld (Trinkgeld, Bettler, Wechselgeld) und kleine Scheine
zu haben.
In den größeren Touristenzentren gibt es beim
Umtausch der bekanntesten Währungen keine Schwierigkeiten, in
abgelegeneren Gebieten ist es ratsam, ausreichend Bargeld in kleiner Stückelung
mitzuführen.
Die meisten EC-Karten
sind an das Maestro-, bzw. Cirrus-Verbundsystem angeschlossen, dadurch
ist das Abheben von Bargeld am Automaten (ATM)
und
Bezahlung von Waren im außereuropäischen Ausland möglich. Ihre
EC-Karte muss das Maestro-, oder Cirrus-Symbol aufweisen – ca. 6 €
Gebühr je Abhebung, maximal 1.000.000 Ind.Rp je Abhebung/Tag (ca.83
€). Nicht alleine auf die EC-Karte verlassen!
Trinkgelder
Kellner
und sonstiges Hotelpersonal erwarten Trinkgelder. Für kleine
Dienstleistungen, Gefälligkeiten sollten Trinkgelder gegeben werden. Für
Gepäckträger/Room Service sind 5.000-20.000 Rupien angemessen (in Abhängigkeit
von Gewicht und Entfernung). Nur wenige Hotels haben eine zentrale
Trinkgeldbox (Tipbox, wenn vorhanden sollen keine weiter Trinkgelder an
die Bediensteten gegeben werden). Auch Fahrer (ca. 75.000 Rs
+/- je Tag bei 2 Reisenden) und Guide (ca 120.000 +/- je Tag bei
2 Reisenden) freuen sich
sehr über ein Trinkgeld. Man sollte nicht übermäßig Trinkgelder
verteilen. Reist man innerhalb einer kleinen Gruppe, sollte man die
Trinkgelder erhöhen. Bitte bedenken Sie, dass Fahrer und Guide nur für
einige Monate im Jahr gut ausgelastet arbeiten können.
Einkäufe
Die Banken und meisten Geschäfte sind samstags, sonntags und an
Feiertagen geschlossen.
Auf den Märkten das Handeln nicht vergessen. In den Kaufhäusern findet
man immer häufiger verbindliche Preisauszeichnungen. Kleinigkeiten des
täglichen Bedarfs kauft man günstig (feste Preise) in „Indomaret“
oder „Alfamaret“ Supermärkten, welche überall zu finden sind –
Ihr Fahrer hält dort gerne für Sie an.
Essen und Trinken
In den Internationalen Hotels wird europäisches, indonesisches und oft
auch chinesisches Essen angeboten. Zudem gibt es eine Vielzahl an
Restaurants in unterschiedlichen Preislagen. Empfehlenswert ist ein
Besuch eines Padang Restaurants (Rumah Makan Padang), welche
verschiedenste Speisen anbieten. Meistens wird eine große Auswahl auf
den Tisch gestellt, bezahlt wird nur was verzehrt wird (wird oft kalt
serviert, zusammen mit heißen Reis).
Vielerorts findet man sogenannte Basar Makan Malam (=Bazar Essen Abend)
wo verschiedenste Gerichte von unterschiedlichen kleinen Küchen (Garküchen),
nach Sonnenuntergang angeboten werden.
Die authentische indonesische Küche (Padang Food und Basar Makan Malam)
ist sehr scharf. In den touristisch orientierten Restaurants und den
Hotels wird auf zu scharfes Essen verzichtet.
Verkehrsmittel
Es gilt Linksverkehr. Im Taxi immer Taxameter (soweit vorhanden)
anstellen lassen oder vorher den Preis aushandeln. Fahrräder,
Motorräder und PKW können gemietet werden (Zustand vorher prüfen!,
auf Bali wesentlich günstiger als Java oder andere Inseln des
Archipels). Flüge, Hotels und Touren sollten frühzeitig gebucht
werden. Rück- und Weiterflüge mindestens 72 Stunden vor Abflug rückbestätigen
lassen!
Wetter und Klima
In
Indonesien gibt es 2 Jahreszeiten – die Trocken- und die Regenzeit.
Bedingt durch die geographische Lage beiderseits des Äquators und der
zahlreichen Inseln hat Indonesien ein sehr tropisches Klima mit hohen
Niederschlagsmengen.
Die Klimaveränderung hat auch in Indonesien Auswirkungen und es können
zu allen Jahreszeiten untypische Wetterlagen erscheinen.
|